Dieses Angebot richtet sich nur an gewerbliche Kunden. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer (MwSt.).

L.OS – Logistics Operating System

Vlantana verbessert Transportsicherheit und Routenplanung mit Bosch L.OS

Veröffentlicht am September 25, 2025
Lkw der Vlantana-Flotte auf einer Straße

Über den Kunden

Vlantana ist ein litauisches Familienunternehmen, das 1996 gegründet wurde und heute zu den größten Transport- und Logistikunternehmen Europas zählt.

Der Firmensitz – bestehend aus einem modernen Gebäudekomplex mit Lagerhallen, einem eigenen Ausbildungszentrum für Fahrer, einer Tankstelle sowie einer Werkstatt – befindet sich am Stadtrand des litauischen Hafens Klaipėda an der Ostsee. Darüber hinaus hat die Vlantana-Gruppe Unternehmen in Deutschland, Spanien und Polen gegründet und kürzlich mit Hauflex SIA in Lettland einen weiteren Standort etabliert, der sich zwar noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, jedoch einen wichtigen Schritt für die Gruppe darstellt.

Die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden, die kontinuierliche Innovation im Serviceangebot sowie nachhaltige Maßnahmen im Rahmen des Unternehmenswachstums haben Vlantana eine starke Position auf den europäischen und skandinavischen Märkten gesichert. Dies ist dem klaren Fokus auf Menschen, Kunden und die zentralen Unternehmenswerte zu verdanken: Innovation, Führungsstärke, Verantwortung, Respekt und Agilität.

Herausforderungen

Als Anbieter, der sich auf sichere Transporte mit hochwertiger Ladung spezialisiert hat, muss Vlantana strenge Sicherheitsprotokolle einhalten, darunter die TAPA TSR- und GDP-Standards. Um diese Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit zu maximieren, entschied sich Vlantana für Bosch Road Services – eine innovative Lösung, die über 600 reservierbare, sichere Lkw-Parkareale in ganz Europa bereitstellt.

Bosch Road Services bietet transparenten Zugang zu den wichtigsten Sicherheits- und Komfortmerkmalen jedes Parkplatzes. So können Anwender vorab Stellplätze buchen, die am besten zu ihrer Ladung und Route passen. Während Bosch Road Services die Sicherheitsanforderungen erfüllte, brachte die Einführung jedoch eine neue operative Herausforderung mit sich: die fehlende nahtlose Integration zwischen der neuen Lösung und der bestehenden IT-Landschaft. Die Anbindung von Bosch Road Services an das Flottenmanagementsystem (FMS) Fleethand war entscheidend, um Buchungen zu vereinfachen und die operative Effizienz zu steigern.

Die parallele Nutzung von Bosch Road Services als eigenständige Lösung neben dem Fleethand FMS führte zu erheblichen Ineffizienzen im Arbeitsalltag von Vlantana. Das Hauptproblem bestand darin, dass eine manuelle Synchronisation zwischen beiden Systemen erforderlich war. Disponenten mussten die im FMS geplanten Routendaten manuell in die Parkplatz-Buchungsplattform übertragen – geeignete Parkplätze entlang der Route suchen und anschließend wichtige Informationen wie Fahrerausweis, Kennzeichen und voraussichtliche Ankunftszeit eingeben. Dieser aufwändige Prozess war stark fehleranfällig und erhöhte sowohl das operative Risiko als auch die administrative Belastung.

Darüber hinaus mussten Disponenten nach der Buchung die geplanten Ruhezeiten erneut manuell im FMS hinterlegen. Dies führte zu doppelten Arbeitsschritten, sinkender Produktivität und verpassten Optimierungsmöglichkeiten.

Das Problem verschärfte sich zusätzlich, wenn unvorhergesehene Verzögerungen wie Verkehrsstaus dazu führten, dass reservierte Parkplätze nicht rechtzeitig erreicht werden konnten. Dies machte den dringenden Bedarf nach einer stärker integrierten und automatisierten Lösung deutlich, um Prozesse zu vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Lösung

Bosch L.OS – das Logistics Operating System – wurde entwickelt, um zuvor isolierte Systeme zu integrieren und die intelligente, nahtlose Konnektivität bereitzustellen, die Vlantana und viele andere Logistikdienstleister benötigen. Mithilfe einer horizontalen Integrationsschicht ermöglicht Bosch L.OS den reibungslosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Services – für bessere Verarbeitung und höhere operative Effizienz.

In der Regel bilden Flottenmanagement- oder Transportmanagementsysteme (FMS/TMS) das Rückgrat jedes Logistikunternehmens. Über Bosch L.OS lassen sich wertschöpfende Zusatzdienste ohne großen Entwicklungsaufwand integrieren – was die operativen Vorteile nochmals deutlich verstärkt.

Dank der Integration von Fleethand über Bosch L.OS kann Vlantana nun direkt innerhalb des eigenen FMS auf die Funktionen von Bosch Road Services zugreifen – und muss Parkplätze nicht mehr manuell suchen und buchen. Planung und Buchung sind vollständig automatisiert, was die Abläufe deutlich effizienter macht und Fehlerquellen eliminiert.

Bosch L.OS – eine cloud-native Plattform mit integriertem Marktplatz und horizontaler Integrationsschicht

Das Bosch Logistics Operating System wurde als offene Plattform für alle Akteure des Ökosystems im Transport- und Logistikbereich entwickelt. Die Plattform läuft auf der AWS-Cloud und ist nativ auf AWS-Services wie AWS Lambda, Amazon API Gateway, Amazon ECS und Amazon CloudFront aufgebaut. Sie unterstützt Flottenmanager und Disponenten dabei, ihre täglichen Aufgaben effizienter zu erledigen.

Dank der horizontalen Integrations- und Datenschicht zwischen Frachtführern als Kunden und digitalen Lösungen von ISV-Partnern fungiert die Plattform als One-Stop-Shop für Logistiklösungen und bietet Anwendern zentralisierten Zugang zu Services. Darüber hinaus verbindet sie Services und Daten über Partner hinweg, um Synergien zu schaffen.

Genau dies bildete die Grundlage für die nahtlose Integration von Bosch Road Services mit dem Fleethand FMS über Bosch L.OS – eine Lösung, die Vlantana ebenso wie vielen anderen Logistikdienstleistern (LSPs) in Europa bereitgestellt wurde.

Die intelligente Integration von Bosch Road Services in das Fleethand FMS über die Bosch L.OS Plattform hat unsere Transportsicherheit gestärkt und die Routenplanung optimiert – sie spart den Fahrern Zeit und stellt die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten sicher.

Žilvinas Dagys, Head of AMIC and Security bei Vlantana

Ergebnisse

Dank Bosch L.OS war von Kundenseite kein Integrationsaufwand erforderlich, um die beiden Systeme zusammenzuführen. Um die Funktion im FMS zu aktivieren, musste Vlantana lediglich:

  1. ein kostenloses Bosch L.OS-Konto erstellen,

  2. den bestehenden Fleethand-Vertrag verknüpfen,

  3. im Bosch L.OS Marketplace Bosch Secure Truck Parking buchen,

  4. den Aktivierungslink innerhalb des FMS eintragen und

  5. die neue Funktion nutzen.

Bosch Road Services hat die Transportsicherheit von Vlantana deutlich erhöht und die Routenplanung optimiert. Fahrer verschwenden nun keine wertvolle Lenkzeit mehr mit der Suche nach sicheren Parkplätzen – das führt zu einer höheren operativen Effizienz und zur Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten. Zuvor benötigte jeder Fahrer im Schnitt rund 30 Minuten, um einen Parkplatz zu finden, was Kosten von etwa 100 € pro Lkw-Fahrstunde verursachte. Durch die Integration von Bosch Road Services spart Vlantana nun pro Lkw monatlich geschätzt 1.000 €, basierend auf rund 20 Parkvorgängen pro Fahrzeug und Monat.

Die nahtlose Integration des Dienstes in das FMS Fleethand über Bosch L.OS hat zusätzlich ein enormes Effizienzpotenzial freigesetzt: Da geeignete Parkplätze automatisch während der Routenplanung in der Karte angezeigt und direkt über das FMS gebucht werden können, spart die Disposition im Schnitt ~3,5 Minuten pro Auftrag.

Möchten Sie diese Funktion ebenfalls in Ihrem Fleethand FMS nutzen? Schauen Sie sich einfach unser Online Tutorial an, um mehr über die Aktivierung dieser intelligenten Integration zu erfahren.
Nutzen Sie ein anderes FMS, möchten diese Funktion aber trotzdem einsetzen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Über Bosch L.OS

Bosch L.OS – Logistics Operating System wurde in strategischer Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) entwickelt und wird in der EU-Region von der Bosch Mobility Platform & Solutions GmbH bereitgestellt und betrieben. Die digitale Serviceplattform für Logistik und Transport ermöglicht es Marktteilnehmern aller Größen, ihre Flotten digital zu transformieren und sich ohne kostspielige IT-Investitionen einen wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Vorteil zu sichern. Bosch L.OS verfolgt das Ziel, das volle Potenzial der Digitalisierung und vernetzten Daten entlang der gesamten Transport- und Logistikkette zu erschließen – durch die nahtlose Kommunikation zwischen individuellen digitalen Lösungen. 

Neben der Entwicklung und Bereitstellung der digitalen Logistikplattform Bosch L.OS – Logistics Operating System ist die Bosch Mobility Platform & Solutions GmbH zudem ein zertifizierter AWS Solution Provider im AWS Solution Provider Partner (SPP) Programm. Sie unterstützt Unternehmen aus der Transport- und Mobilitätsbranche durch den Weiterverkauf und die Bereitstellung von AWS-Services.